Mensch und Natur(a)

K1024 DSF4098

Elke Neubert - Landwirtschaft

im Haupterwerb bewirtschafteter Landwirtschaftsbetrieb Walkmühlenhof / Foto mit Tochter Ines Wendt, die den Betrieb übernehmen wird, und Enkelin Lea

Auf ca. 140 ha Ackerfläche und 70 ha Grünland werden Getreide, Raps, Mais, Buchweizen und Vermehrungskulturen sowie Ackerfutter angebaut. Wir haben Sommer- und Winterkulturen und eine Fruchtfolge von wenigstens acht Früchten im Jahr. Zu den ackerbaulichen Besonderheiten gehören der Anbau von Phacelia, Buchweizen und Sandhafer zur Saatgutvermehrung. Die Möglichkeiten des Einsatzes von chemischen Pflanzenschutzmitteln und mineralischem Dünger sind bei diesen Kulturen sehr beschränkt, für Buchweizen in Deutschland verboten. Der Anbau ist deshalb eine besondere Herausforderung, das wirtschaftliche Risiko auf unserer Seite! Phacelia und Buchweizen sind in Reinkultur eine hervorragende Bienenund Insektenweide zur Verlängerung des Trachtenbandes. Die Vermehrungskulturen bieten aufgrund des nicht so dichten Bestandes Lebensraum für Bodenbrüter. Weite Fruchtfolgen sind unser Beitrag für gute Pflanzengesundheit und nachhaltigen Ackerbau.
Unsere etwa 35 Mutterkühe gehören zur Rasse Fleckvieh Simmental und werden seit 20 Jahren im Herdbuch geführt. Mutterkühe und Nachzucht fühlen sich auf unseren artenreichen Weiden wohl, ebenso wie Hasen, Füchse, Rehe und zahlreiche Vögel. Im Winter bietet ein Laufstall für die Tiere eine komfortable Unterkunft, bietet Schutz vor Nässe, saubere Bedingungen zur Winterfütterung und ideale Abkalbebedingungen.
2011 – Auszeichnung „Tiergerechte und umweltverträgliche Haltung in Sachsen“
2018 – Auszeichnung „Im Honigbienenschutz engagierter Betrieb“
2021 – Auszeichnung „Tiergerechte und umweltverträgliche Haltung in Sachsen“

 

Ort der Fotoaufnahme

Ackerfläche in der Elbaue, Flur Mahitzschen, Vogelschutzgebiet „Elbaue und Teichgebiete bei Torgau“, Landschaftsschutzgebiet „Elbaue Torgau“

Warum ist dieser Natur(a)-Ort für mich bedeutsam?

Weil ich stolz darauf bin, zwischen Elbe und Dahlener Heide, inmitten interessanter Naturräume, vielseitige, artgerechte, zukunftsorientierte, nachhaltige und moderne Landwirtschaft zu betreiben.

 

Definition Natur

Was ist „Natur"“für mich persönlich?

Verantwortung und Demut, Gestalten und Bewahren, Voraussetzung für ein gutes und gesundes Leben, Akzeptieren von Zusammenhängen

 

Wert der Natur

Was macht aus meiner Sicht den Wert der Natur aus, was ist schützenswert?

Wir dürfen Teil dieses Ökosystems sein! Ich glaube Einzelartenschutz ist nur bedingt zielführend. Jeder Baum, jede unversiegelte Fläche können eine Bereicherung sein.

Wie wertvoll ist es für mich in der Natur zu sein? Ich bin gern in der Natur, weil...

… es mein Arbeitsplatz ist.

Auf einer Skala von O (gar nicht) bis 10 (absolut), inwieweit sind Nutzung und Schutz der Natur aus meiner Sicht vereinbar? Was ist leicht, was ist schwierig?

Schutz und Nutzung der Natur sollten in unserer modernen Zeit kein Zwiespalt sein. Um Natur zu schützen, muss man viel wissen und Zusammenhänge erkennen, man muss es wollen und man sollte von seiner Arbeit leben können.

 

Persönlicher Bezug zur Natur

Zu welcher Gelegenheit bin ich in der Natur?

Natur ist für mich existenziell und wirkt auf die Entscheidungen im persönlichen Leben und den betrieblichen Abläufen.

Was mache ich am liebsten in der Natur?

… sehen, wie es wächst.

Wo fängt Natur für mich an?

Wo fängt Natur an? Vielleicht im Schlafzimmer… wenn ein Tagpfauenauge ein Winterquartier gefunden hat?
Auf der Koppel … wenn die jungen Stare auf dem Rücken der Kühe reiten und sich beköstigen?
Auf dem Feld… wenn ich Ackerrittersporn finde…?

 

Persönlicher Bezug zu Natura 2000

Wo oder wie komme ich mit Natura 2000 in Berührung?

Als Landwirt sind wir davon betroffen, bislang waren die Einschränkungen überschaubar, die Gebietsausweisung eine Bereicherung. Hoffentlich bleibt das so. Wir nehmen an den sächsischen Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen (RL AUK) auf 2 Flächen des Betriebes mit Spezieller artenschutzgerechter Grünlandnutzung (GL.5d) teil. 2021 haben wir uns den Betriebsplan Natur* erstellen lassen.

In welchem Zusammenhang habe ich zum ersten Mal von Natura 2000 gehört?

Im Rahmen der Antragstellung zur Agrarförderung.

Was wünsche ich mir von Natura 2000?

Was ich mir wünsche: dass Natur- und Umweltschutz und landwirtschaftliche Nutzung in ihren Zielstellungen angenähert werden können und dass wir Landwirte noch mehr zum Partner im Natur- und Umweltschutz werden und unsere Erfahrungen einbringen können.

 

Verhältnis Mensch und Natur

Was ist mir in Bezug auf das Verhältnis Mensch - Natur wichtig?

Die gleiche Antwort wie 1. Wichtig ist, dass die Menschen eine gute Bildung zum Sachverhalt Natur- und Umweltschutz erfahren, dann denke ich, wäre manches anders. Bei Entscheidungen sollten Sachverstand und Wissenschaftim Vordergrund stehen.

Was macht mir Sorgen?

Aktionismus und Populismus.

Wenn alles möglich wäre, keine Grenzen gesetzt sind, dann würde ich mir folgendes wünschen und das ändern…

Nachhaltig wirtschaften und davon leben können!

 

* Das gesamtbetriebliche Informationsangebot „Betriebsplan Natur“ wird als Baustein in der Maßnahme „Naturschutzqualifizierung für Landnutzer“ seit 2016 umgesetzt. Der Betriebsplan Natur ist ein kooperatives Angebot für mehr Naturschutz in der Landwirtschaft. In einem gemeinsamen Abstimmungsprozess zwischen dem Betrieb und einem Fachexperten werden Maßnahmen zur ökologischen Aufwertung des Gesamtbetriebs entwickelt. Dabei erfährt der Betrieb z.B. welche Leistungen er zum Erhalt der biologischen Vielfalt bereits erbringt, in welchen Schutzgebieten der Betrieb liegt, welche Arten und Biotope vorkommen und was für deren Erhalt oder Entwicklung getan werden kann. Die Ergebnisse werden kompakt und übersichtlich im Betriebsplan Natur zusammengestellt. Neben einem anschaulichen Kartenwerk erhält der Betrieb textliche Beschreibungen und schlagkonkrete Vorschläge. Weiterhin wird er über Finanzierungsmöglichkeiten der Maßnahmen (insbesondere Naturschutzförderung) informiert und erhält Hilfestellung bei der im Sinne des Naturschutzes optimalen Umsetzung von Maßnahmen und der Öffentlichkeitsarbeit für den Betrieb.