Über Uns

Netzstelle NATURA 2000

Netzstelle NATURA 2000

NATURA 2000 stellt einen Meilenstein für den Naturschutz dar. Erstmals ist es gelungen, über einen ganzen Kontinent hinweg Lebensräume und gefährdete Tier- und Pflanzenarten miteinander zu vernetzen.

Die europaweite Bedeutung der NATURA 2000-Gebiete strahlt auch auf unsere Region aus und kann dazu beitragen, vor Ort ein Gefühl von Stolz und Identität zu entwickeln. Voraussetzung dafür ist jedoch, diese Werte bekannt zu machen sowie Akzeptanz zu schaffen, um damit die Identifikation der Bürger mit ihrer Region und der Natur vor ihrer Haustür zu stärken. Denn der Mensch setzt sich bekanntlich für Dinge ein, die er kennt und deren Wert und Schönheit er sich bewusst ist.

Mit diesem Anliegen startete der Landschaftspflegeverband Torgau-Oschatz e.V. (LPV) im Juni 2013 das Projekt "Kompetenzzentrum NATURA 2000". Zwei Jahre lang wurde umfassend über das gleichnamige Europäische Schutzgebietssystem informiert. Durch die Zusammenarbeit und Abstimmung mit anderen Vereinen, Verbänden, Institutionen, kommunalen Vertretern, aber auch Privatpersonen, konnte eine fundierte Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit etabliert werden.

Mit der erneuten Möglichkeit der Förderung im Rahmen des Entwicklungsprogramms für den ländlichen Raum im Freistaat Sachsen, unter Mitfinanzierung der Europäischen Union, kann das Projekt seit dem Frühjahr 2016 fortgeführt werden. Aufbauend auf den bestehenden Kooperationen, Programmbausteinen und Erfahrungen können der europäische Naturschutzgedanke und die Besonderheiten der bei uns lebenden Tier- und Pflanzenarten in ihren unterschiedlichen Lebensräumen nun weiter in die Bevölkerung getragen werden. Der neu gewählte Projekttitel soll dabei den lokalen Bezug sowie den Vernetzungscharakter der einzelnen Angebote mit verschiedenen Partnern noch hervorheben.

Unser Anliegen ist es, NATURA 2000 fachlich fundiert, aber dennoch allgemein verständlich und an den Gegebenheiten vor Ort orientiert in die Region zu tragen. Wir möchten die Vorstellungen weg vom Reservatsgedanken mit Verboten und Restriktionen hin zu einer einmaligen Möglichkeit zur Bewahrung der Biologischen Vielfalt für uns und kommende Generationen lenken.

Die dafür konzipierten Veranstaltungen sollen alle Altersgruppen ansprechen. Wir bieten Projekttage für Kindergarten- und Schulkinder, Exkursionen für jedermann, aber auch Vorträge oder Diskussionsrunden mit Landwirten, Naturschützern und allen anderen Interessengruppen an. Um unabhängig von den angebotenen Exkursionen einzelne Gebiete auch auf eigene Faust erkunden zu können, werdenso genannte NATURA 2000-Entdeckertouren erarbeitet.

Haben Sie Fragen, Ideen oder Anregungen? Schreiben Sie uns oder rufen Sie uns an!

Wiesen-Projekttag in Olganitz mit der GS Jesewitz